Wenn Kinder das Sommerprogramm denken
Wir sind ein Verein für Kinder und Jugendliche (und lernwillige jeden Alters). Die Stimme der Jugend haben wir bereits in den Vorstand eingeladen, die ist in Form von zwei jungen Frauen vertreten. Die Stimme der Kinder hörten wir immer wieder in Workshops, wenn sie uns sagten, was ihnen gut gefällt, was nicht so, wovon sie gerne mehr hätten. Und damit meinen wir nicht nur Kekse. Denn davon hätten sie immer gerne mehr. Im Vorstand machten wir uns Gedanken, wie wir die Stimmen der Kinder noch mehr in unsere Programmgestaltung bringen könnten. Dann „passierte“ uns Nina. Nina ist kein Kind, sondern Expertin für Partizipationsprojekte, besonders in Bezug auf Kinder und Jugendliche. Wir luden Nina, oder frau nina b., ein, mit W*ORT-Kindern zu arbeiten. Nina lud W*ORT Kinder ein, ihre Ideen mit ihr zu teilen. Dann luden uns die W*ORT Kinder und Nina ein, ihre Ideen anzuhören. Denn zuerst durften wir nicht dabei sein. Nur die Kinder. Denn wir sollten sie ja nicht beeinflussen, ihnen nicht sagen, was WIR wollen. Oder was WIR glauben, dass SIE wollen.

Die Kinder arbeiteten stundenlang an Ideen. Und aßen Kekse. Und arbeiteten weiter. Schließlich durften auch wir ins W*ORT kommen. Jedes Team stellte uns seine Idee vor. Mit einer Präsentation, mit Postern, mit Requisiten, mit Antworten auf all die Fragen, die wir Erwachsenen hatten. „Vielleicht kannst DU uns helfen“, sagte Magnus während der Feuer-Präsentation. „Ich habe vergessen, wie du heißt, aber vielleicht kannst du uns helfen“. Das „Du“ gehörte Christoph, der grinste, seit er die Überschrift auf dem Plakat gelesen hatte. FEUER – klar wollte Christoph da helfen. „Da müsste man eine Skizze machen“, meinte Christoph, sein Stift schon auf dem Papier am Zeichnen. „Zwei Meter – seid ihr sicher, dass das reicht?“ Es war klar: Team Feuer hatte sich gefunden. Das Resultat des Beteiligungsprozesses – ein fast fertiges Sommerprogramm. Ida und Elina wollen schreiben – um zu hören. Meryem und Mihrimah wollen nähen. Und up-cyceln. Stig, Eljiah und Nasrullah wollen fischen. Und mehr über Fische und das Fischen erfahren. Emilie möchte kochen und backen. Magnus und Niklas ein Feuer machen.



Eigentlich müsste man die Ideen nur noch in einen Kalender schreiben und schon wäre das Sommerprogramm fertig. So ungefähr werden wir das auch machen. Jedes Team bekommt einen Erwachsenen aus dem Vorstand an die Seite, der ihnen hilft, die Idee zu verfeinern, Kontakte zu knüpfen, ein realistisches Budget und eine Höhe des Feuers auszurechnen. Und dann kann der Sommer kommen.