Publi­ka­tionen

Ob in der Schreib­werk­statt im Sommer, beim Schreiben des Schul­haus­romans oder im Rahmen eines Schul­pro­jektes – die Veröf­fent­li­chung der Texte der jungen Autor:innen ist uns ein großes Anliegen. So sind im Laufe der Zeit eine Reihe von Broschüren, Büchlein und Büchern entstanden. Mit Geschichten, Gedichten und Wortzu­fällen aus Kinderhand. Die Publi­ka­tionen können vor Ort im W*ORT käuflich erworben werden.

Unsere Publi­ka­tionen

© Frauke Kühn

W*ORTZUFÄLLE

In der writers:class der MS Hasenfeld entstand ein Wort per Zufall. Ein Wortzufall. Die Erinnahrung. „…ich würde das Wort Erinnahrung dankbar entge­gen­nehmen und NIE in einem Manuskript korri­gieren“, kommen­tierte Jessica Beer, Lektorin vom Residenz Verlag. In den Texten der Klasse fanden wir 35 weitere charmante Zufälle der Deutschen Sprache, kreiert von den Schüler:innen der 1c der MS Hasenfeld im Schuljahr 20/21.

Koope­ra­ti­ons­partner: literatur.ist; Förder­geber: Markt­ge­meinde Lustenau

Luschti und Frivol

Bei einer Lesung gehört, niemals vergessen – die lustig und frivolen Gedichte der Sieglinde Fitz-Grabher. Auf die Frage, in welchem Buch diese Gedichte zu finden seien, war die Antwort ein deutliches: in keinem. Über die Anfrage von Bürger­meister Kurt Fischer, in der Edition W*ORTein Buch daraus zu machen, freute sich Sieglinde. Im Dezember 2019 erschien „Luschti und Frivol“, die bisher unver­öf­fent­lichten Gedichte von Sieglinde Fitz-Grabher mit Illus­tra­tionen von Martin Rhomberg.

Luschti und Frivol
Familiengeschichten

Famili­en­ge­schichten

Wir wohnen so nahe an der Schweizer und Lichten­steiner Grenze und doch fragen wir uns: Wie leben die Familien auf der anderen Seite des Rheins? Gibt es Unter­schiede? Gemein­sam­keiten? Wie werden Feste gefeierte? Wie sieht der Schul­alltag aus? Gemeinsam mit Autor:innen widmeten sich vier Schul­klassen aus Öster­reich, der Schweiz und Lichten­stein diesem Thema und schrieben Texte und Gedichte, die bei einer gemein­samen Lesung im Theater am Saumarkt präsen­tiert wurden und in der Publi­kation „Famili­en­ge­schichten“ einen Platz gefunden haben. Koope­ra­ti­ons­partner: literatur.ist und Theater am Saumarkt

Der rote Faden

Die Autor:innen Jürgen Thomas Ernst, Ruth Schmied­berger, Wolfgang Paterno, Luna Levay, Amos Postner, Julia Krepl und M. Ali Baş schenkten uns einen Geschichts­anfang. 69 Mitmacher:innen schrieben die Geschichten weiter. Sieben Geschichten, die nicht unter­schied­licher sein könnten. Koope­ra­tons­partner: Bibliothek Lustenau

Der Rote Faden
Energiebuch

Energiebuch

Seite an Seite mit Grafiker Christoph Hofer von chilidesign konzi­pierten wir ein Mitmachbuch zum Thema Energie für Kinder ab dem Volks­schul­alter. In Workshops erarbei­teten wir den Begriff weit über die Duden-Definition hinaus. Wir tanzten, malten im Rennen und Schaukeln und kreierten eine Energie­tank­stelle, um Mitmen­schen Energie zu geben. Auch tradi­tio­nellere Themen wurden gemeinsam mit Kindern im W*ORT und in Schulen erarbeitet und im Energiebuch gesammelt. Wer? Wie? Energie! Ein Mitmachbuch zum Thema Energie von Kindern für Kinder. Koope­ra­ti­ons­partner: Energie­in­stitut Vorarlberg und Markt­ge­meinde Lustenau

Das gschmugglat Chrischtkendli

Eine herzer­wär­mende Weihnachts­ge­schichte, die jedem Zuhörer Gänsehaut garan­tiert, existierte nur im Kopf von Otto Hofer und seinen Kinder. Wir freuen uns umso mehr, dass wir “Das gschmugglat Chrischt­kendli“ im Rahmen der Edition W*ORT veröf­fent­lichen durften. Das Buch ist nun vergriffen, das Gänse­haut­gefühl kann man beim Hören der von Otto persönlich gelesenen Geschichte auf Youtube erleben. Illus­tra­tionen: Martin Rhomberg

Das gschmugglat Chrischtkendli
Mondopoly

Mondopoly

Ein Gesell­schafts­spiel, bei dem Lustenau zum Spiel­brett wurde. 100 Schüler:innen machten sich auf den Weg, um 25 Menschen, die in Lustenau wohnen, zu begegnen. Zu Fuß oder mit dem Bus. Ausschließlich mit einem Ortsplan aus Papier ausge­stattet, das Handy blieb daheim. Nach dem Spieltag luden wir die Jugend­lichen ein, über ihre Begeg­nungen zu schreiben. Eine Broschüre mit berüh­renden Geschichten und einer komplett erfun­denen Erzählung durfte entstehen. Koope­ra­ti­ons­partner: Markt­ge­meinde Lustenau und OJAL

Wasserbuch

“Endlich hat jemand das Thema „Wasser“ so aufbe­reitet, dass es auch Erwachsene verstehen.”, sagte Wasser­werk­leiter Michael Bösch, als er das Mitmachbuch Wer? Wie? Wasser! in seinen Händen hielt. Kinder malten mit Wasser, aber ohne Farbe, experi­men­tierten und wählten ihre Lieblings­expe­ri­mente für das Buch aus, schrieben Geschichten und erfuhren, warum es in der Abwas­ser­anlage stinkt und wo DER Lustenauer Brunnen ist. Wer? Wie? Wasser! Das Mitmachbuch zum Thema Wasser von Kindern für Kinder. Koope­ra­ti­ons­partner: Markt­ge­meinde Lustenau

Wasserbuch
Schulhausroman

Schul­haus­roman

Drei Klassen der MS Rheindorf schrieben drei Romane mit drei Autor:innen. „Raubrei­se­party“ ist das Resultat dieses kollek­tiven Schreibens, bei dem wirklich alle Schüler:innen mitwirkten. Auch das Mädchen, das noch nicht Deutsch konnte. Ein Mitschüler invol­vierte kurzerhand seine Mutter als Überset­zerin. Präsen­tiert wurden die Romane am Gutshof Heidensand – jeder Stuhl im Publikum war besetzt und auch die Mäuse hörten aufmerksam zu.

 Eine Koope­ration mit literatur.ist und JULL Zürich.

#fenster­poesie

Neben Lyrik von zehn Autor:innen der Vorarl­berger Litera­tur­land­schaft durften sich die Gedichte von Schüler:innen und Schreiblus­tigen aus der Bevöl­kerung schreiben. Auf Schau­fenster im Zentrum Lustenaus. Fotograf Miro Kuzma­novic hat die Gedichte festge­halten. Die gesam­melten Werke sind nun in einem Postkar­ten­büchlein zu sehen und können gelesen werden oder Brief­kästen poetisieren.

#fensterpoesie

Geister­häuser

Wer, wie was, wieso, weshalb warum?
Warum stehen so viele Häuser leer? Wer hat einmal dort gewohnt? Warum bricht man das Haus ab? Gemeinsam mit Archi­tektin Julia Kick und Fotograf Lukas Hämmerle erkun­deten wir drei „Geister­häuser“, stellten Fragen, recher­chierten im Archiv und schrieben fiktive Geschichten. Julia analy­sierte die statis­ti­schen Daten & Fakten und gemeinsam veröf­fent­lichten wir ein Buch. Ein Buch mit zwei Seiten. Die Fakten und Zahlen und die Geschichten der Häuser durch Kinder­augen. Das Buch wurde nicht nur in Lustenau sondern auch auf Tagungen und Konfe­renzen über die Landes­grenzen hinaus gefeiert.
 Koope­ra­ti­ons­partner: Markt­ge­meinde Lustenau