W*ORT Lustenau Raiffeisenstraße 18
info@w-ort.at
+43 (0)660 684 6672
© 2022 W*ORT
In der writers:class der MS Hasenfeld entstand ein Wort per Zufall. Ein Wortzufall. Die Erinnahrung. „…ich würde das Wort Erinnahrung dankbar entgegennehmen und NIE in einem Manuskript korrigieren“, kommentierte Jessica Beer, Lektorin vom Residenz Verlag. In den Texten der Klasse fanden wir 35 weitere charmante Zufälle der Deutschen Sprache, kreiert von den Schüler:innen der 1c der MS Hasenfeld im Schuljahr 20/21.
Kooperationspartner: literatur.ist; Fördergeber: Marktgemeinde Lustenau
Bei einer Lesung gehört, niemals vergessen – die lustig und frivolen Gedichte der Sieglinde Fitz-Grabher. Auf die Frage, in welchem Buch diese Gedichte zu finden seien, war die Antwort ein deutliches: in keinem. Über die Anfrage von Bürgermeister Kurt Fischer, in der Edition W*ORTein Buch daraus zu machen, freute sich Sieglinde. Im Dezember 2019 erschien „Luschti und Frivol“, die bisher unveröffentlichten Gedichte von Sieglinde Fitz-Grabher mit Illustrationen von Martin Rhomberg.
Wir wohnen so nahe an der Schweizer und Lichtensteiner Grenze und doch fragen wir uns: Wie leben die Familien auf der anderen Seite des Rheins? Gibt es Unterschiede? Gemeinsamkeiten? Wie werden Feste gefeierte? Wie sieht der Schulalltag aus? Gemeinsam mit Autor:innen widmeten sich vier Schulklassen aus Österreich, der Schweiz und Lichtenstein diesem Thema und schrieben Texte und Gedichte, die bei einer gemeinsamen Lesung im Theater am Saumarkt präsentiert wurden und in der Publikation „Familiengeschichten“ einen Platz gefunden haben. Kooperationspartner: literatur.ist und Theater am Saumarkt
Die Autor:innen Jürgen Thomas Ernst, Ruth Schmiedberger, Wolfgang Paterno, Luna Levay, Amos Postner, Julia Krepl und M. Ali Baş schenkten uns einen Geschichtsanfang. 69 Mitmacher:innen schrieben die Geschichten weiter. Sieben Geschichten, die nicht unterschiedlicher sein könnten. Kooperatonspartner: Bibliothek Lustenau
Seite an Seite mit Grafiker Christoph Hofer von chilidesign konzipierten wir ein Mitmachbuch zum Thema Energie für Kinder ab dem Volksschulalter. In Workshops erarbeiteten wir den Begriff weit über die Duden-Definition hinaus. Wir tanzten, malten im Rennen und Schaukeln und kreierten eine Energietankstelle, um Mitmenschen Energie zu geben. Auch traditionellere Themen wurden gemeinsam mit Kindern im W*ORT und in Schulen erarbeitet und im Energiebuch gesammelt. Wer? Wie? Energie! Ein Mitmachbuch zum Thema Energie von Kindern für Kinder. Kooperationspartner: Energieinstitut Vorarlberg und Marktgemeinde Lustenau
Eine herzerwärmende Weihnachtsgeschichte, die jedem Zuhörer Gänsehaut garantiert, existierte nur im Kopf von Otto Hofer und seinen Kinder. Wir freuen uns umso mehr, dass wir “Das gschmugglat Chrischtkendli“ im Rahmen der Edition W*ORT veröffentlichen durften. Das Buch ist nun vergriffen, das Gänsehautgefühl kann man beim Hören der von Otto persönlich gelesenen Geschichte auf Youtube erleben. Illustrationen: Martin Rhomberg
Ein Gesellschaftsspiel, bei dem Lustenau zum Spielbrett wurde. 100 Schüler:innen machten sich auf den Weg, um 25 Menschen, die in Lustenau wohnen, zu begegnen. Zu Fuß oder mit dem Bus. Ausschließlich mit einem Ortsplan aus Papier ausgestattet, das Handy blieb daheim. Nach dem Spieltag luden wir die Jugendlichen ein, über ihre Begegnungen zu schreiben. Eine Broschüre mit berührenden Geschichten und einer komplett erfundenen Erzählung durfte entstehen. Kooperationspartner: Marktgemeinde Lustenau und OJAL
“Endlich hat jemand das Thema „Wasser“ so aufbereitet, dass es auch Erwachsene verstehen.”, sagte Wasserwerkleiter Michael Bösch, als er das Mitmachbuch Wer? Wie? Wasser! in seinen Händen hielt. Kinder malten mit Wasser, aber ohne Farbe, experimentierten und wählten ihre Lieblingsexperimente für das Buch aus, schrieben Geschichten und erfuhren, warum es in der Abwasseranlage stinkt und wo DER Lustenauer Brunnen ist. Wer? Wie? Wasser! Das Mitmachbuch zum Thema Wasser von Kindern für Kinder. Kooperationspartner: Marktgemeinde Lustenau
Drei Klassen der MS Rheindorf schrieben drei Romane mit drei Autor:innen. „Raubreiseparty“ ist das Resultat dieses kollektiven Schreibens, bei dem wirklich alle Schüler:innen mitwirkten. Auch das Mädchen, das noch nicht Deutsch konnte. Ein Mitschüler involvierte kurzerhand seine Mutter als Übersetzerin. Präsentiert wurden die Romane am Gutshof Heidensand – jeder Stuhl im Publikum war besetzt und auch die Mäuse hörten aufmerksam zu. Eine Kooperation mit literatur.ist und JULL Zürich.
Neben Lyrik von zehn Autor:innen der Vorarlberger Literaturlandschaft durften sich die Gedichte von Schüler:innen und Schreiblustigen aus der Bevölkerung schreiben. Auf Schaufenster im Zentrum Lustenaus. Fotograf Miro Kuzmanovic hat die Gedichte festgehalten. Die gesammelten Werke sind nun in einem Postkartenbüchlein zu sehen und können gelesen werden oder Briefkästen poetisieren.
Wer, wie was, wieso, weshalb warum?
Warum stehen so viele Häuser leer? Wer hat einmal dort gewohnt? Warum bricht man das Haus ab? Gemeinsam mit Architektin Julia Kick und Fotograf Lukas Hämmerle erkundeten wir drei „Geisterhäuser“, stellten Fragen, recherchierten im Archiv und schrieben fiktive Geschichten. Julia analysierte die statistischen Daten & Fakten und gemeinsam veröffentlichten wir ein Buch. Ein Buch mit zwei Seiten. Die Fakten und Zahlen und die Geschichten der Häuser durch Kinderaugen. Das Buch wurde nicht nur in Lustenau sondern auch auf Tagungen und Konferenzen über die Landesgrenzen hinaus gefeiert.
Kooperationspartner: Marktgemeinde Lustenau
W*ORT Lustenau Raiffeisenstraße 18
info@w-ort.at
+43 (0)660 684 6672
© 2022 W*ORT