Vielen Dank & viel Glück

Was ist gerade los in Lustenau?

Wen wählen wir?

Was macht der/die Bürger­meister:in?

Macht er/sie diesen Job alleine oder hilft ihm/ihr jemand dabei?

 

„Die Gemeindevertreter:innen doch schon recht alt, sie brauchen dringend Ideen von Kindern und Jugend­lichen, um das Lustenau der Zukunft zu gestalten.“ Was als Projekt mit 12 Schüler:innen 2c der Mittel­schule Rheindorf begann, endete in einem Buch mit 316 Stimmen und noch viel mehr Wünschen junger Menschen, die in Lustenau leben und aufwachsen.

Wie es im W*ORT üblich ist, haben wir Recht­schreib­fehler ignoriert und den neuen Gemeindevertreter:innen die Briefe genau SO übergeben, wie sie von den Kindern verfasst wurden. Sie schreiben an die Gemein­de­ver­trätung, von Spiehl­plätzen, weniger gefellten Beumen, mehr Eistilen und davon, dass die Preise weniger Geld kosten sollten. Ihre Ideen in ihren Worten. Sie haben auch Wünsche für die Gemeindevertreter:innen formu­liert – weniger Sitzungen, viel Motivation und dass sie einander gut zuhören.

Was als kleines Parti­zi­pa­ti­ons­projekt für eine Klasse startete wurde zu einem Lieblings­projekt von uns. Die Stimmen der jungen Menschen zu hören, zu lesen, ihr Interesse an und ihr Wissen über Politik zu erleben – es bestä­tigte wie wichtig unsere Zusam­men­arbeit mit den Schulen ist, wenn diese uns die Türen öffnen und wir ein kreativer „Störfaktor“ sein dürfen.

Das gesamte Werk findet ihr hier: Wünsche an Lustenau.